• Home
  • Geburtstag
    • Geburtstagssprüche Top 10
    • Geburtstagssprüche lustig
    • Geburtstagssprüche schön
    • Geburtstagssprüche kurz
    • Geburtstagssprüche zum 18.
  • Liebe
    • Liebessprüche Top 10
    • Liebessprüche schön
    • Liebessprüche kurz SMS
    • Liebessprüche Zitate
    • Liebessprüche Liebeskummer
    • Liebessprüche englisch
  • Hochzeit
    • Hochzeitssprüche Top 10
    • Hochzeitssprüche schön
    • Hochzeitssprüche biblisch
    • Hochzeitssprüche klug
    • Hochzeitssprüche lustig
  • Freundschaft
    • Freundschaftssprüche Top 10
    • Freundschaftssprüche schön
    • Freundschaftssprüche kurz
    • Freundschaftssprüche für beste Freundinnen
    • Freundschaftssprüche englisch
  • Status
    • Status Sprüche Top 10
    • Status Sprüche WhatsApp
    • Status Sprüche englisch
    • Status Sprüche Liebe
  • Lachen
    • Lustiges Top 10
    • lustige Sprüche
  • weitere
    • Übersicht
    • Lebensweisheiten
    • Lebensweisheiten Top 10
  Erweiterte Suche
Kategorie
  • Facebook Sprüche  (2)
  • Freundschaftssprüche  (6)
  • Geburtstagssprüche  (3)
  • Hochzeitssprüche  (6)
  • Liebessprüche  (3)
  • Sprüche  (8)
  • WhatsApp Sprüche  (0)

Hier kannst du die Seite weiterempfehlen:

Gefiltert nach Tag hochzeitssprüche Filter zurücksetzen

Sprüche sind international

10. Mai 2015, Frank in Sprüche, Liebessprüche, Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche, Hochzeitssprüche

Sprüche sind international

Sprüche sind international

Sind Sprüche international?

In mehreren Studien hat Deutschland als das unlustigste Volk abgeschnitten. In einem anderen Bericht heißt es dagegen, dass die Deutschen über alles lachen. Was stimmt wirklich? Lachen ist keine Frage von Nationalität, es geht um die innere Einstellung, welche Sprüche man lustig findet. Wer mit sich selbst in Einklang ist, lacht eher als jemand, der weniger zufrieden ist. Wenn die Witze der Welt unter die Lupe genommen werden, ist leicht zu erkennen, dass die Witze überall die gleichen sind. Dies gilt auch geflügelte Worte, Freundschaftssprüche, Heiratssprüche, Geburtstagssprüche oder Liebessprüche. Ein gutes Beispiel aus der Witzecke ist „Klein Fritzchen“, der in Lateinamerika hauptsächlich als Pepito bekannt ist, in Armenien Vatonik heißt und in Finnland Pikku-Kalle. Das Prinzip ist überall das gleiche, Fritz sagt etwas, womit keiner gerechnet hat, meistens eine Beleidigung, oder eine Bloßstellung.

Nun ist es so, dass auf jedem Land der Welt Menschen gefunden werden, die genau über das Witzeln, was die Politiker veranstalten, oder auch über Gruppen innerhalb des Landes her ziehen. Diese Witze und Sprüche werden aber nur wirklich verstanden, wenn der Zuhörer mit dem, was angesprochen wird, vertraut ist. Vielleicht werden die Deutschen aus diesem Grund, als nicht so witzig angesehen, weil der Hintergrund des Witzes nicht bekannt ist. 

Und dann sind da noch die Japaner, die mehr brauchen als nur Wörter. Der Japaner bevorzugt Darstellungen, die komödiantisch sind, die Körperdynamik einschließen. In Japan könnte man mit affengeilen Sprüchen also keine Furore machen – niemand würde sie verstehen.

Wenn auch die Figuren wie „Klein Fritzchen“ und „Klein Erna“ auf der ganzen Welt bekannt sind, stellt sich hier das Problem, das ein übersetzter Witz nicht witzig ist. Durch die Übersetzung geht das Humoristische verloren und durch Erklärungen wird die Pointe endgültig vernichtet.

Glänzt Pepito mit einer Übersetzung von „Huhn und Kohl“, von Spanisch zur englischen Sprache, wird über die Übersetzung des Witzes keiner mehr lachen. Genau so wenig, wie Fritzchen mit seinem Grammatikproblem. 

Zur Erinnerung:

Lehrerin: Fritz warum schreibst du Tiger klein? Ich habe erklärt, dass alles, was sichtbar ist und angefasst werden kann, groß geschrieben wird. 

Fritz: Haben Sie schon mal einen Tiger angefasst? 

Na ja, für Erwachsene ist es nicht gerade lustig, als Kinder fanden wir es sehr lustig. Jeder, der eine deutsche Schule besucht hat weiß, worum es geht und findet es amüsant, denn wenn der Tiger angefasst wird, könnte die Hand weg sein, oder mehr. Es ist aber so, dass nicht in jeder Sprache so eine Regel existiert. Auf Spanisch wird der Tiger kleingeschrieben, „tigre“. Ein Spanier oder auch ein Latino wird womöglich abgelenkt, durch die Frage, warum ein Tiger groß geschrieben wird. 

Eigentlich wollte ich darüber schreiben, dass überall auf der Welt über die gleichen Witze und Sprüche gelacht wird, aber das ist nur bedingt der Fall. Wir lachen über die gleichen Figuren, über die gleichen Themen, aber nicht wirklich über den gleichen Witz.


0 Kommentare
  • Tags:
  • liebesspüche
  • freundschaftssprüche
  • hochzeitssprüche
  • geburtstagssprüche
  • affengeile sprüche

Satire - die Anwendung

25. April 2015, Frank in Sprüche, Hochzeitssprüche

Satire - die Anwendung

Satire - die Anwendung
Satire - die Anwendung

Satire-Beispiele

Unter Satire versteht man eine literarische Gattung, römischen Ursprungs, also Latein, Satura, was so viel bedeutet wie: Satt, gesättigt, das Wort Satura kommt von „satura lanx“, die „mit Fruchten gefühlte Schale“ bedeutet. Damit wird „Vielfalt“ gemeint, eine Mischung Buntes. Nichts erzeugt so viele Sprüche, wie die Satire.

Ein Satiriker ist ein Autor, der in der Lage ist die dramatischste Momenten mit bitterer Komik anzuhauchen, der Ungerechtigkeit des Lebens einen Spiegel vorzuhalten, dabei werden die Vorgeführten auf sehr subtile Weise angeklagt. 

Beispiele von Sprüchen aus der Satire

Beispiele aus „der Postillion“:

  • "Immer mehr Inderinnen verkleiden sich als Kuh, um weniger belästigt zu werden."

Wer in Indien einer Kuh etwas zuleide tut, muss mit fünf Jahren Gefängnis rechnen, ein Frauenvergewaltiger nur drei Jahre. Natürlich kann man solche Sprüche wirklich nicht unter Freundschaftssprüche einordnen. 

  • „Aus Scham: G36-Konstrukteur versucht schon seit Tagen, sich mit G36 zu erschießen“ 

Wer weiß um was es geht, wird diesen Spruch affengeil finden, solange er sich für Politik interessiert. Und jetzt ein eigener Versuch:

Beschluss:

Berliner Flughafen und Stuttgarter Bahnhof sollen endlich fertiggestellt werden. Festgelegtes Datum für die Eröffnung beider Bauwerke ist unwiderruflich der 2. Januar 2375

Ja dieses Beispiel ist nicht so gelungen, aber seien Sie gnädig, es ist mein aller erster Versuch. 

Der Satiriker ist ein Krieger im Dienste des Volkes - engagiert zieht er immer wieder in den Kampf, um auf die Missstände hinzuweisen. Die Waffe des Satirikers sind Ironie und scharfer Spott. Waffen, die bis heute ins Schwarze treffen, ohne Blut zu vergießen. Noch nie wurde im Zusammenhang mit dieser speziellen Sparte der Literatur von Witwen und Weisen gesprochen. Allerdings von Hochzeitssprüchen auch nicht.

Satire oder auch Spottdichtung genannte Texte sind der bohrende Finger in der blutenden Wunde. Die zu kritisierenden Punkte werden auf verspottende Weise zur Sprache gebracht.  

Beispiele aus „der Postillion“:

  • Mann, der jederzeit Privatinsolvenz anmelden kann, wütend, weil Griechen Schuldenschnitt wollen. 
  • Varoufakis stellt klar: "Ich habe gar keinen linken Mittelfinger" 

Wie in allen andere Bereichen der Literatur gibt es auch hier Untergattungen.

Verssatire, menippeische Satire (Mischung aus Vers und Prosa), Philistersatire, um drei davon zu erwähnen. Als Schöpfer der Satire gilt Gaius Lucilus 180 v. Christus. Sprüche, egal ob affengeil oder bitterböse haben also eine lange Geschichte. Sprüche gehören somit zum Kulturgut der Menschheit. Jede Wette, schon die Neandertaler spotteten über glücklose Jäger, die nicht mit einem Mammut sondern mit einer kleinen Beutelratte nach Hause kamen.

Quelle: Postillon www.der-postillon.com


0 Kommentare
  • Tags:
  • affengeile sprüche
  • hochzeitssprüche

Satire und Sprüche

21. April 2015, Frank in Sprüche, Liebessprüche, Freundschaftssprüche, Hochzeitssprüche

Satire und Sprüche

Satire und Sprüche
Satire und Sprüche

Wie schreibt man selber Satire?

Was ist beim Schreiben einer Satire zu beachten? Wer eine Satire schreibt verdient gehört zu werden, ein satirisches Werk ist eine sehr große Herausforderung. Ob Buch, Stand Up oder ein einstündiges Programm, die Satire ist der ständig wiederkehrende Versuch die Welt zu verbessern. Die Satire ist also mehr als nur ein guter Spruch - wobei Satire auch Liebessprüche, Freundschaftssprüche und sogar Heiratssprüche umfassen kann. Als Pointe ist Satire gerade für gute Sprüche immer gut!

Satire wird als ein Untergenre des Humorismus angesehen, obwohl es sich meistens um ernste Themen handelt, welche in das Leben der Zuhörer, bzw. Leser relevant eingreifen. Der Autor nutzt seine humoristischen, ironischen Fähigkeiten, um Kritik an der Gesellschaft zu üben. Das zu verfolgende Ziel ist, das Interesse des Lesers oder Zuhörers auf die Probleme unsere Gesellschaft zu lenken. 

Wer sich die Aufgabe stellt, Satire zu schreiben, sollte als Beweggrund für die geäußerte Kritik, den Wunsch nach einer Besserung der vorhandenen Umstände sehen. 

Welche Form der Satire sollte wann angewendet werden?

Für angehende Satiriker ist die „horazische Satire eine Pflichtlektüre“. In ihre Sanftmütigkeit verbirgt sich die Idee, auf heitere Weise das Publikum für sich zu gewinnen. Auf der anderen Seite zeigt sich die juvenalische Satire in bitterem, aufgebrachten Ton, das Gefühl von puritanischer Indignation wird dadurch zum Ausdruck gebracht. Hier sind Sarkasmus und Parodie die Werkzeuge, um in Vordergrund zu präsentieren, was in unsere Gesellschaft verbesserungsbedürftig ist. Kurz gesagt, wer Satire selber schreiben will, muss zuerst Satire lesen. 

Themenwahl für Sprüche in der Satire

Damit der Leser die Botschaft erkennt, muss ein Thema gewählt werden, welche dem Zuhörer bekannt und verständlich ist, zumindest in groben Zügen. Aber genauso ist es besonders wichtig, dass das Thema den Schreiber am Herzen liegt. Deswegen können auch Freundschaftssprüche, Liebessprüche und Hochzeitssprüche entstehen – alles bekannte Themen, die man leicht für Gesellschaftssatire oder sogar politische Satire benutzen kann. 

In jedem Bereich der Literatur ist es notwendig als Autor Vorbilder zu haben, die Geschichte hat ausreichend Auswahl an Meistern der Feder, an denen sich ein angehender Autor, versuchen kann, diese Größe zu erreichen. Suchen Sie sich eine oder mehrere bekannte Satiriker aus und studieren Sie ihre Arbeiten. 

Ein weiterer Punkt ist, die richtige Zielgruppe – sie spielt eine große Rolle. Schauen Sie sich genau um, wer soll ihr geliebtes Opfer werden? Die beliebtesten Zielpersonen sind Politiker und Prominente, die seit längerem bevorzugte im deutschen Sprachraum ist natürlich Frau Merkel. Es gibt sicher keinen einzigen Satiriker, der nicht mindestens ein Mal den Satz „Deutschland geht es gut“ verwendet hat und dabei die inzwischen charakteristische Handhaltung, eine Raute, nicht verwendete.  

Wichtig!

Zwischen Satire und Beleidigung verläuft ein sehr schmaler Grad. Wird es Beleidigend ist es nicht mehr affengeil. Nehmen Sie Abstand von Sätzen, in denen Religion, Herkunft oder Familienhintergrund das Ziel der Tiraden sind. Wenn dicke Menschen Witze über andere dicke Menschen erzählen, ist es amüsant, wenn schlanke es tun wird es als Angriff angesehen. Wenn Schwarze über Schwarze reden, kann es lustig sein, wenn ein blauäugiger, blonder Weißer es tut, wird es womöglich als rassistisch angesehen.

Tragische Geschehnisse

Dieser Bereich kann besonders schwierig werden, hier ist größte Vorsicht angesagt. Es wäre Ratsamer, als Ziel diejenigen zu nehmen, welche die Tragödie schmälern. 

Tragödien, die als Skandal bezeichnet werden, sind meistens die beste Wahl. Das Wort „Skandal“ wirkt manipulativ, es suggeriert, dass jemand dahinter steckt. Durch den Ausdruck Skandal wird auf ein Laster hingewiesen, das man zu verbessern hofft.


0 Kommentare
  • Tags:
  • sprüche
  • freundschaftssprüche
  • liebessprüche
  • hochzeitssprüche

Was Facebook Sprüche über dich erzählen

14. April 2015, Frank in Sprüche, Liebessprüche, Freundschaftssprüche, Facebook Sprüche, Hochzeitssprüche

Was Facebook Sprüche über dich erzählen

Was Facebook Sprüche über dich erzählen
Was Facebook Sprüche über dich erzählen

Facebook – Sprüche

Sag mir, was du bei Facebook einstellst oder teilst und ich sag dir, wer du bist! Facebook-Sprüche erzählen uns eine ganze Menge über unsere Mitmenschen. Im Laufe der Zeit findet man schnell heraus, die Sprüche passen zur Persönlichkeit unserer Zeitgenossen und nicht immer sind die Sprüche affengeil.

Aber nicht nur die Sprüche bieten Einblick in die Psyche unserer Mitmenschen - interessant sind auch die unter den Sprüchen befindlichen Bildchen!

Katzenfraktion

Wer kennt sie nicht – die Katzenfraktion! Wer bei Facebook möglichst oft geteilt werden möchte, der sollte sich unbedingt eine Katze anschaffen. Egal ob darauf nur Freundschaftssprüche, Liebessprüche oder ein Morgengruß pappt – in 98 von 100 Fällen, sind die Einsteller weiblich und meistens deutlich über das Teeniealter hinaus. Wer etwas mit Hilfe von Facebook verkaufen möchte, sollte unbedingt eine Katze als Werbemodell zum Produkt verwenden. Wahlweise kann die Katze auf oder neben dem Produkt platziert werden. Aufmerksamkeit wird die Katze auf alle Fälle bekommen.

Hundefraktion

Die Hundefraktion kann die Katzenfraktion nicht toppen! Allerdings, wer Hundebilder postet ist garantiert Mitglied in mehreren Gruppen, die sich alle um die bevorzugte Hunderasse drehen. Kurz gesagt, die Hundefraktion trifft sich im Rudel. In keinen anderen Facebook-Gruppen werden so oft gemeinsame Spaziergänge abgemacht oder Leute in der näheren Umgebung gesucht, wie in den Rassehunde-Gruppen bei Facebook. So etwas ist man seinem Hund einfach schuldig.

Vom Geschlecht her ist die Hundefraktion deutlich durchmischter und das Durchschnittsalter reicht von 14 bis 80. Natürlich haben auch Katzen Fanseiten, aber Hasso und Lumpi dürften statistisch weit vor der Katzenfraktion mit eigener Facebook-Seite aufwarten. Dabei pint dann Dalmatiner Lumpi auch mal einen Liebesspruch an die Fanseite von Dobidame Leila. Nur eines ist garantiert verpönt, Hochzeitssprüche zwischen Lumpi und Leila – Dobermann mit Dalmatiner nennt man unter der Hundefraktion einen Unfall, und so etwas wird unbedingt vermieden.  

Philosophenfraktion

Die Philosophen schätzen Sprüche alter Meister – von Sokrates bis Goethe wird meist über die Grausamkeit der Welt und die gesellschaftliche Kälte philosophiert. Wer solcherlei postet verfügt nicht nur selber über ein gehöriges Maß an Pessimismus, er fordert von seinen Facebook-Freunden auch ein dickes Fell. Wahlweise wird das Ganze auch noch mit möglichst dunkel gehaltenen Bildchen oder Blumenbildchen als Hintergrund, dokumentiert. Ja die Welt ist schlecht, aber wollen wir dies wirklich jeden Morgen von neuem Lesen?  

Politikerfraktion

Keine Frage, man sollte immer wissen, was gerade in der Welt abgeht. Mit der Politikerfraktion kann man sich einen Blick in die Morgenzeitung oder einen Klick auf Googlenews sparen. Was wichtig ist, wird garantiert als Link täglich gepostet. Die Politikerfraktion postet keine Sprüche – dafür ist die Lage viel zu seriös! Eigentlich ganz praktisch – wer seine Freunde entsprechend der eigenen politischen Einstellung aussucht, bekommt die wichtigen Nachrichten des Tages frei Haus geliefert. 

Die Sache hat nur einen Hacken, man fragt sich nach Wahlen immer, wer denn zum Teufel Partei X gewählt hat? Aus dem eigenen Freundeskreis garantiert niemand ... also, alles Wahlfälschung oder was?

Uns steht im Internet jede Meinung offen und trotzdem tummeln wir uns automatisch nur unter Leuten, die unserer eigenen Lebensphilosophie und unseren Interessen entsprechen. Das Facebook von heute ist die osteuropäische Dissenten-Küche von gestern. Und wie einst Sprüche auf Platzdeckchen prangten, werden sie heute bei Facebook eingestellt.

Unsere Aufzählung der Charaktere ist nicht vollständig. Es fehlt die Häkelfraktion, die Esoteriker, die Hobbygärtner, die Weltenretter und eine unübersichtliche Anzahl von Fotografen und .. und … und. Sie alle verbindet aber eines – die Zuneigung zu mehr oder weniger sinnvollen Sprüchen.


0 Kommentare
  • Tags:
  • facebook
  • sprüche
  • freundschaftssprüche
  • liebessprüche
  • hochzeitssprüche

Aphorismen – die Geschichte der Sprüche

18. März 2015, Frank in Sprüche, Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche, Hochzeitssprüche

Aphorismen – die Geschichte der Sprüche

Affengeile Sprüche
Aphorismen – die Geschichte der Sprüche

Aphorismen – Sprüche gab es schon vor Facebook

Facebook ist voll mit Sprüchen für jeden Bedarf, egal ob Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche oder Hochzeitssprüche, erfunden wurden Sprüche vor Tausenden von Jahren. Früher nannte man die Sprüche nicht Sprüche, sondern Aphorismen. Hier unser kurzer Exkurs über die Geschichte von Sprüchen, lange vor dem Internet.

Aphorismen 

Um es gleich vorwegzunehmen, schuld sind natürlich die Griechen – die alten Griechen, versteht sich. Der erste Aphoristiker war Heraklit von Ephesos, gefolgt von Sokrates und Heraklit. Zum Beweis möge man die Tatsache nehmen, dass das Wort Aphorismus aus dem altgriechischen stammt. Allerdings dürften schon die Höllenmenschen Sprüche vom Stapel gelassen haben. Wenn der Papa anstelle mit einem Mammut, nur mit einem Stinktier oder einem Hasen zurück in die Höhle kam, war die Steinzeit-Schwiegermutter sicherlich nicht still. Vielleicht waren es ja genau die hämischen Sprüche der anderen Mitbewohner, die irgendwann aus einem glücklosen Jäger den ersten sesshaften Pfahlbauern machte. Dass es später Sprüche über Bauern geben wird, wussten unsere Urahnen nicht. Mangels überlieferter Schrift müssen wir es allerdings bei der bloßen Vermutung belassen. 

Das Wort Aphorismus bedeutet: kurzer prägnanter Satz, eine Sentenz, Bonmot oder ein Weisheitsspruch. Aphorismen gelten seit Beginn des 20. Jahrhunderts als eigene Prosagattung. 

Und schon haben wir ein Problem – denn Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche oder gar Hochzeitssprüche gibt es zwar auch als Aphorismus, und wer sucht wird bis ins 13. Jahrhundert fündig, allerdings sind sie eher bierernst gemeint. Es scheint als sei eher das Bonmot, was dem entspricht, was wir heute als affengeile Sprüche formulieren.

Bonmot

Ein Bonmot ist ein Begriff denn unsere Urgroßmütter noch kannten. Ein Bonmot war ein Witz oder eine mehr oder weniger witzige Bemerkung. Dabei unterscheidet sich das Bonmot vom Aphorismus literaturwissenschaftlich nur dadurch, dass der Aphorismus schriftlich ist, und das Bonmot eine mündliche Überlieferung.

Was nun Aphorismus oder Bonmot?

Niemand käme auf die Idee Hegel oder Kant als lustige Zeitgenossen zu beschreiben und dennoch gibt es eine Fülle von überlieferten Aphorismen dieser gestrengen Herren. Affengeil waren die Sprüche nicht, eher moralinsauer und dennoch waren es tatsächlich auch nichts anderes als Sprüche.  So findet man Herrn Kant mit Aphorismen zum Thema Freundschaft. Allerdings ist der Freundschaftsspruch gelinde formuliert trocken. 

Beispiel gefällig? „Freundschaft – in ihrer Vollkommenheit betrachtet – ist die Vereinigung zweier Personen durch gleiche wechselseitige Liebe und Achtung. Immanuel Kant (1724 – 1804)“! O.k. bei Facebook oder Twitter hätte Herr Kant damit nicht punkten können. Wenn wundert es, zum Thema Hochzeitsspruch ist ihm nichts eingefallen, weder trocken noch affengeil! Hegel macht da keine Ausnahme, auch von ihm gibt es nur Freundschaftssprüche. Anders Goethe, dem ist eine ganze Menge zum Thema Hochzeitsprüche eingefallen, auch wenn er damit heute kaum ein „Gefällt mir“ bekommen würde. 

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Sprüche die man als affengeil bezeichnen kann salonfähig, vorher galten sie als unflätig. Selbstverständlich gab es Geburtstagssprüche und mit steigendem Alkoholpegel wurden sie vermutlich in vergangenen Jahrhunderten auch witziger – galten aber als rüpelhaft. Erst Satirezeitschriften brachten den Durchbruch und machten flotte Sprüche für alle zugänglich. In Deutschland gilt der Simplicissimus als Wegbereiter. Die satirische Wochenzeitung erschien von 1896 bis 1944.

Und schon wären wir bei einer einfachen Feststellung – affengeile Sprüche sind vor allem eines – affengeile gelungene Satire! 


0 Kommentare
  • Tags:
  • geburtstagssprüche
  • hochzeitssprüche
  • freundschaftssprüche
  • aphorismen
  • 1


Service

  • Sitemap
    Kontaktformular
  • Impressum



  • Sprüche einreichen

Partner

  • DeinGeschenk - Top Geschenke
  • DeinGedicht - Top Gedichte
    weitere ...
    Copyright sprüchefürdich.de | 2019 | Alle Rechte vorbehalten