• Home
  • Geburtstag
    • Geburtstagssprüche Top 10
    • Geburtstagssprüche lustig
    • Geburtstagssprüche schön
    • Geburtstagssprüche kurz
    • Geburtstagssprüche zum 18.
  • Liebe
    • Liebessprüche Top 10
    • Liebessprüche schön
    • Liebessprüche kurz SMS
    • Liebessprüche Zitate
    • Liebessprüche Liebeskummer
    • Liebessprüche englisch
  • Hochzeit
    • Hochzeitssprüche Top 10
    • Hochzeitssprüche schön
    • Hochzeitssprüche biblisch
    • Hochzeitssprüche klug
    • Hochzeitssprüche lustig
  • Freundschaft
    • Freundschaftssprüche Top 10
    • Freundschaftssprüche schön
    • Freundschaftssprüche kurz
    • Freundschaftssprüche für beste Freundinnen
    • Freundschaftssprüche englisch
  • Status
    • Status Sprüche Top 10
    • Status Sprüche WhatsApp
    • Status Sprüche englisch
    • Status Sprüche Liebe
  • Lachen
    • Lustiges Top 10
    • lustige Sprüche
  • weitere
    • Übersicht
    • Lebensweisheiten
    • Lebensweisheiten Top 10
  Erweiterte Suche
Kategorie
  • Facebook Sprüche  (2)
  • Freundschaftssprüche  (6)
  • Geburtstagssprüche  (3)
  • Hochzeitssprüche  (6)
  • Liebessprüche  (3)
  • Sprüche  (8)
  • WhatsApp Sprüche  (0)

Hier kannst du die Seite weiterempfehlen:

Gefiltert nach Tag geburtstagssprüche Filter zurücksetzen

Sprüche sind international

10. Mai 2015, Frank in Sprüche, Liebessprüche, Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche, Hochzeitssprüche

Sprüche sind international

Sprüche sind international

Sind Sprüche international?

In mehreren Studien hat Deutschland als das unlustigste Volk abgeschnitten. In einem anderen Bericht heißt es dagegen, dass die Deutschen über alles lachen. Was stimmt wirklich? Lachen ist keine Frage von Nationalität, es geht um die innere Einstellung, welche Sprüche man lustig findet. Wer mit sich selbst in Einklang ist, lacht eher als jemand, der weniger zufrieden ist. Wenn die Witze der Welt unter die Lupe genommen werden, ist leicht zu erkennen, dass die Witze überall die gleichen sind. Dies gilt auch geflügelte Worte, Freundschaftssprüche, Heiratssprüche, Geburtstagssprüche oder Liebessprüche. Ein gutes Beispiel aus der Witzecke ist „Klein Fritzchen“, der in Lateinamerika hauptsächlich als Pepito bekannt ist, in Armenien Vatonik heißt und in Finnland Pikku-Kalle. Das Prinzip ist überall das gleiche, Fritz sagt etwas, womit keiner gerechnet hat, meistens eine Beleidigung, oder eine Bloßstellung.

Nun ist es so, dass auf jedem Land der Welt Menschen gefunden werden, die genau über das Witzeln, was die Politiker veranstalten, oder auch über Gruppen innerhalb des Landes her ziehen. Diese Witze und Sprüche werden aber nur wirklich verstanden, wenn der Zuhörer mit dem, was angesprochen wird, vertraut ist. Vielleicht werden die Deutschen aus diesem Grund, als nicht so witzig angesehen, weil der Hintergrund des Witzes nicht bekannt ist. 

Und dann sind da noch die Japaner, die mehr brauchen als nur Wörter. Der Japaner bevorzugt Darstellungen, die komödiantisch sind, die Körperdynamik einschließen. In Japan könnte man mit affengeilen Sprüchen also keine Furore machen – niemand würde sie verstehen.

Wenn auch die Figuren wie „Klein Fritzchen“ und „Klein Erna“ auf der ganzen Welt bekannt sind, stellt sich hier das Problem, das ein übersetzter Witz nicht witzig ist. Durch die Übersetzung geht das Humoristische verloren und durch Erklärungen wird die Pointe endgültig vernichtet.

Glänzt Pepito mit einer Übersetzung von „Huhn und Kohl“, von Spanisch zur englischen Sprache, wird über die Übersetzung des Witzes keiner mehr lachen. Genau so wenig, wie Fritzchen mit seinem Grammatikproblem. 

Zur Erinnerung:

Lehrerin: Fritz warum schreibst du Tiger klein? Ich habe erklärt, dass alles, was sichtbar ist und angefasst werden kann, groß geschrieben wird. 

Fritz: Haben Sie schon mal einen Tiger angefasst? 

Na ja, für Erwachsene ist es nicht gerade lustig, als Kinder fanden wir es sehr lustig. Jeder, der eine deutsche Schule besucht hat weiß, worum es geht und findet es amüsant, denn wenn der Tiger angefasst wird, könnte die Hand weg sein, oder mehr. Es ist aber so, dass nicht in jeder Sprache so eine Regel existiert. Auf Spanisch wird der Tiger kleingeschrieben, „tigre“. Ein Spanier oder auch ein Latino wird womöglich abgelenkt, durch die Frage, warum ein Tiger groß geschrieben wird. 

Eigentlich wollte ich darüber schreiben, dass überall auf der Welt über die gleichen Witze und Sprüche gelacht wird, aber das ist nur bedingt der Fall. Wir lachen über die gleichen Figuren, über die gleichen Themen, aber nicht wirklich über den gleichen Witz.


0 Kommentare
  • Tags:
  • liebesspüche
  • freundschaftssprüche
  • hochzeitssprüche
  • geburtstagssprüche
  • affengeile sprüche

Sprüche sind keine Erfindung von Facebook

08. April 2015, Frank in Sprüche, Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche, Facebook Sprüche

Sprüche sind keine Erfindung von Facebook

Sprüche sind keine Erfindung von Facebook
Sprüche sind keine Erfindung von Facebook

Omas Kalendersprüche – Revival dank Facebook

Kaum meldet man sich bei Facebook an, lauern sie überall – Omas Kalendersprüche. Sie pappen nicht mehr auf Kalendern in der Küche und werden nicht auf Deckchen gestickt, sondern zieren mehr oder weniger sinnvolle Beiträge unserer Zeitgenossen.

Wer hätte sich in den 80er oder 90er Jahren schon ein Revival dieser meistens moralisierenden Kalendersprüche vorstellen können? Dabei ist ihre kulturhistorische Bedeutung beeindruckend. 

Hausspruch

Die Tradition dürfte auf die Haussprüche des frühen Mittelalters zurückgehen. Wurde ein Fachwerkhaus errichtet, wurde über dem Türgiebel meistens ein religiöser Spruch angebracht. Wobei davon ausgegangen wird, dass der Hausspruch auch schon in heidnischer Zeit existierte. Nur in heidnischer Zeit wurde der Spruch eher figürlich dargestellt und um den Schutz des Hauses durch eine Gottheit ersucht.

Taufspruch

Dem Hausspruch folgte nach der Reformation der Taufspruch. Der Taufspruch sollte ein neugeborenes Kind durch sein Leben begleiten und wurde in den Taufpapieren vermerkt. Erst mit Einführung der allgemeinen Schulpflicht konnten jedoch genügend Menschen lesen und Sprüche galten von da an über viele Jahrzehnte als Wandschmuck. Während in reichen Häusern eher Bilder an der Wand hingen, waren es in Bauernhäusern gerne sogenannte Tugendsprüche. Tugendsprüche finden sich bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.

Kartensprüche

Die Vorläufer der Geburtstagssprüche und Freundschaftssprüche finden sich ab 1870. Zuerst in der besseren Gesellschaft und später auch im Volk wurden grafische Karten per Post verschickt. Bis zur breiten Einführung des Telefons, war es durchaus üblich Karten zu allen möglichen Anlässen zu versenden.  

Kalendersprüche

Seit dem 18. Jahrhundert gab es sogenannte Kalendergeschichten. Sprichwörter, Sprüche und kleine Erzählungen waren typisch für diese Kalender. Diese Form der Kalender wurden auch Volkskalender genannt. Neben der Bibel waren sie oft das einzige Lesematerial für ärmere Bevölkerungsschichten. 

Kalendersprüche fanden sich gestickt mit Kreuzstich auf Deckchen und Kissen. Seit gut 30 Jahren verschwanden diese biederen Mahnungen aus unserem häuslichen Gesichtsfeld – nur wer hätte es geahnt, jeden morgen grinsen uns die Besinnlichkeiten aus Uromas Mottenkiste nun im Facebook-Stream an. 

Vom Geburtstagsspruch, zum Freundschaftsspruch und dem Spruch zum Tage – wem nichts einfällt dem fällt was Moralisches ein, anstelle gestickt, wird es auf mehr oder weniger gelungene Bilder gepappt und über Facebook in die Welt geschickt. Das hätte sich Uroma sicherlich nicht träumen lassen, aber Totgesagte leben länger.


0 Kommentare
  • Tags:
  • freundschaftssprüche
  • geburtstagssprüche
  • facebook
  • sprüche

Aphorismen – die Geschichte der Sprüche

18. März 2015, Frank in Sprüche, Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche, Hochzeitssprüche

Aphorismen – die Geschichte der Sprüche

Affengeile Sprüche
Aphorismen – die Geschichte der Sprüche

Aphorismen – Sprüche gab es schon vor Facebook

Facebook ist voll mit Sprüchen für jeden Bedarf, egal ob Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche oder Hochzeitssprüche, erfunden wurden Sprüche vor Tausenden von Jahren. Früher nannte man die Sprüche nicht Sprüche, sondern Aphorismen. Hier unser kurzer Exkurs über die Geschichte von Sprüchen, lange vor dem Internet.

Aphorismen 

Um es gleich vorwegzunehmen, schuld sind natürlich die Griechen – die alten Griechen, versteht sich. Der erste Aphoristiker war Heraklit von Ephesos, gefolgt von Sokrates und Heraklit. Zum Beweis möge man die Tatsache nehmen, dass das Wort Aphorismus aus dem altgriechischen stammt. Allerdings dürften schon die Höllenmenschen Sprüche vom Stapel gelassen haben. Wenn der Papa anstelle mit einem Mammut, nur mit einem Stinktier oder einem Hasen zurück in die Höhle kam, war die Steinzeit-Schwiegermutter sicherlich nicht still. Vielleicht waren es ja genau die hämischen Sprüche der anderen Mitbewohner, die irgendwann aus einem glücklosen Jäger den ersten sesshaften Pfahlbauern machte. Dass es später Sprüche über Bauern geben wird, wussten unsere Urahnen nicht. Mangels überlieferter Schrift müssen wir es allerdings bei der bloßen Vermutung belassen. 

Das Wort Aphorismus bedeutet: kurzer prägnanter Satz, eine Sentenz, Bonmot oder ein Weisheitsspruch. Aphorismen gelten seit Beginn des 20. Jahrhunderts als eigene Prosagattung. 

Und schon haben wir ein Problem – denn Freundschaftssprüche, Geburtstagssprüche oder gar Hochzeitssprüche gibt es zwar auch als Aphorismus, und wer sucht wird bis ins 13. Jahrhundert fündig, allerdings sind sie eher bierernst gemeint. Es scheint als sei eher das Bonmot, was dem entspricht, was wir heute als affengeile Sprüche formulieren.

Bonmot

Ein Bonmot ist ein Begriff denn unsere Urgroßmütter noch kannten. Ein Bonmot war ein Witz oder eine mehr oder weniger witzige Bemerkung. Dabei unterscheidet sich das Bonmot vom Aphorismus literaturwissenschaftlich nur dadurch, dass der Aphorismus schriftlich ist, und das Bonmot eine mündliche Überlieferung.

Was nun Aphorismus oder Bonmot?

Niemand käme auf die Idee Hegel oder Kant als lustige Zeitgenossen zu beschreiben und dennoch gibt es eine Fülle von überlieferten Aphorismen dieser gestrengen Herren. Affengeil waren die Sprüche nicht, eher moralinsauer und dennoch waren es tatsächlich auch nichts anderes als Sprüche.  So findet man Herrn Kant mit Aphorismen zum Thema Freundschaft. Allerdings ist der Freundschaftsspruch gelinde formuliert trocken. 

Beispiel gefällig? „Freundschaft – in ihrer Vollkommenheit betrachtet – ist die Vereinigung zweier Personen durch gleiche wechselseitige Liebe und Achtung. Immanuel Kant (1724 – 1804)“! O.k. bei Facebook oder Twitter hätte Herr Kant damit nicht punkten können. Wenn wundert es, zum Thema Hochzeitsspruch ist ihm nichts eingefallen, weder trocken noch affengeil! Hegel macht da keine Ausnahme, auch von ihm gibt es nur Freundschaftssprüche. Anders Goethe, dem ist eine ganze Menge zum Thema Hochzeitsprüche eingefallen, auch wenn er damit heute kaum ein „Gefällt mir“ bekommen würde. 

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Sprüche die man als affengeil bezeichnen kann salonfähig, vorher galten sie als unflätig. Selbstverständlich gab es Geburtstagssprüche und mit steigendem Alkoholpegel wurden sie vermutlich in vergangenen Jahrhunderten auch witziger – galten aber als rüpelhaft. Erst Satirezeitschriften brachten den Durchbruch und machten flotte Sprüche für alle zugänglich. In Deutschland gilt der Simplicissimus als Wegbereiter. Die satirische Wochenzeitung erschien von 1896 bis 1944.

Und schon wären wir bei einer einfachen Feststellung – affengeile Sprüche sind vor allem eines – affengeile gelungene Satire! 


0 Kommentare
  • Tags:
  • geburtstagssprüche
  • hochzeitssprüche
  • freundschaftssprüche
  • aphorismen
  • 1


Service

  • Sitemap
    Kontaktformular
  • Impressum



  • Sprüche einreichen

Partner

  • DeinGeschenk - Top Geschenke
  • DeinGedicht - Top Gedichte
    weitere ...
    Copyright sprüchefürdich.de | 2019 | Alle Rechte vorbehalten